WOMO-BASTELEIEN Vantourer 600 L Cargo Line (Knaus)

Seit August 2020 besitzen wir den Vantourer 600 L Cargo Line - Sondermodell aus dem Hause Knaus - und basteln an ihm genauso gerne herum wie früher an unserem Knaus Sky Wave 650 MF...


AUSTAUSCH DES TRUMA-FENSTERSCHALTERS (FEHLER W 412 H)

Sicherheitsschalter am Fenster über Abgasausströmer
Sicherheitsschalter am Fenster über Abgasausströmer

17. August 2024:

Eine Heizung braucht man im Sommer zwar nicht, aber hin und wieder ist Warmwasser im Womo schon eine feine Sache. Blöd nur, wenn es nicht funktioniert.
Im Kurzurlaub in Koblenz überraschte uns am 9. August kurz vor dem Zubettgehen ein Ausrufezeichen im Truma Bedienteil, bei uns über der Schiebetür angebracht. Nach ein bisschen Recherche ergibt sich für den ausgelesenen Fehler W 412 H, dass angeblich das Fenster über dem Abgasausströmer der Dieselheizung offen ist. Die Sicherheitseinrichtung ist ziemlich sinnvoll, aber offenbar spinnt der Sensor im Fenster, denn das Fenster ist zu.

abgeschnittener Taster
abgeschnittener Taster

Am nächsten Tag - noch im Urlaub - wird der Sensor dann losgeschraubt und geguckt, wo das Problem liegt. Zu sehen ist nichts, aber offenbar ist der Schalter im Sensor defekt. Viel Technik ist im Sensor ja nicht, nur ein Taster, der an der Heizung angeschlossen ist.
Als erste Maßnahme wird der Taster abgeschnitten und die beiden Leitungen mit einer Lüsterklemme verbunden. Danach funktioniert die Heizung wieder. Das ist aber sicherlich kein Dauerzustand.

Ein neuer Original-Fensterschalter von Truma kostet zwischen 55 und 70 € und besteht nur aus einer langen zweidrähtigen Leitung und einem fertigen Gehäuse mit Taster.
So ein Austausch wäre aber Quatsch, da ja nur der Taster selber defekt ist. Der Rest ist funktionsfähig.
Ein Mikrotaster kostet bei Amazon mit Versand ca. 4 €. Genau der gleiche Taster findet sich nicht, aber zumindest die Größe ist gleich. Die Anschlüsse sind nicht wie beim Original verlötet, sondern werden mit Kfz-Steckern hergestellt. Das macht einen späteren erneuten Austausch einfacher.
Alles passt ins alte Gehäuse rein. Nur noch festschrauben und fast fertig.

Beim Originaltaster ist ein sehr langer Tasterarm dran. Da so ein Taster aber nicht aufzutreiben ist, geht auch einer mit kürzerem Arm. Als Ausgleich wird ein Kunststoffstopfen zwischen Taster und Fenster geklebt - funktioniert genauso gut.

Warmwasser bzw. Wärme fließen wieder!


EINBAU DES DACHLÜFTERS "MAXXAIR MAXXFAN DELUXE", SMOKE 40x40 CM

06. August 2024:

Woran merkt man den Klimawandel? Unter anderem an ein sich ständig stärker aufheizendes Wohnmobil auch schon in deutschen Gefilden. Zuletzt beim Besuch in Bamberg vom 28.-30. Juni 2024 schwitzten wir dank Tagestemperaturen über 30° Celsius und darauffolgender tropischer Nächte auch nachts so sehr in unserem frei stehenden Camper, dass der Einbau eines irgendwie gearteten Ventilators (wieder) Einzug in unsere Köpfe hielt.

Eine "richtige" Klimaanlage kommt für uns aus mehreren Gründen nicht in Frage: zu teuer, zu schwer, zu viel Platz wegnehmend, nur mit 230 V zu betreiben.

Nach einiger Recherche im Internet und auf YouTube stießen wir schnell auf den Dachlüfter "Maxxair Maxxfan Deluxe", den es bei allen gängigen Campingzubehöranbietern in transparent, geschwärzt (smoke) und weiß gibt. Das ist ein Dachventilator, der meist an die Position eines schon bestehenden Dachfensters gesetzt wird, so auch bei uns: das hintere Dachfenster mit dem Maßen 40x40 cm über unserem Bett soll dem Maxxfan weichen.

So viele Berichte, Videos, Erfahrungen in Foren usw. stellen eigentlich nur Positives vom Maxxfan dar: mit einem Preis meist zwischen 300-400 € (je nach Anbieter) ist er (im Vergleich zu einer "echten" Klimaanlage) noch gut erschwinglich, er hat genau die Maße einer bestehenden Dachluke (es muss also kein neues Loch ins Dach geschnitten werden), und vor allem: er läuft ohne Landstrom, also mit 12 Volt, und sogar während der Fahrt. Außerdem kann der Maxxfan auch bei Regen offen gehalten werden und somit frische Luft einströmen (oder Luft / Feuchtigkeit von innen nach außen abtransportiert werden, je nach Bedarf). Dass man ja gerade mit einem Kastenwagen, wie wir ihn haben, öfter mal autark steht und dann der Lüfter auch mit 12 Volt funktioniert, war für uns eigentlich das Wichtigste. Mit unseren beiden Solarpaneelen auf dem Dach machen wir uns um das "Leersaugen" der Aufbaubatterie im 12 V-Betrieb keine Sorgen.

linke Anzeige: geschlossen, rechts: in Betrieb
linke Anzeige: geschlossen, rechts: in Betrieb

Außerdem trägt eine mitgelieferte Fernbedienung mit Digitalanzeige erheblich zum Bedienkomfort bei: Luft ein- oder ausströmen lassen, Anzahl der Umdrehungen in Prozent angeben, gewünschte Temperatur einstellen, geschieht alles auf Knopfdruck und ist praktisch selbsterklärend. Die ebenfalls anwählbare Automatikfunktion regelt von selbst die Intensität des Lüfters, um die gewünschte Temperatur möglichst zu erreichen bzw. zu halten. Mit einer Wandhalterung, die irgendwo im Womo angebracht werden kann, hat die Fernbedienung auch immer ihren aufgeräumten Platz.

All diese Funktionen sind aber auch direkt oben am Maxxfan einstellbar (macht aber wahrscheinlich dank der Fernbedienung keiner) und ein kleiner Drehknopf am Lüfter selbst stellt sicher, dass auch bei völligem Stromausfall der Ventilator doch noch manuell geschlossen werden kann.

 

Zwei kleine "Nachteile" werden aber auch in den Foren usw. angesprochen:

1) Der Maxxfan quietscht hörbar circa 5 sec. beim Öffnen und Schließen, warum auch immer?! Dieses Geräusch ist so charakteristisch und bei wirklich allen Maxxfans zu hören, dass Insider auf einem Stellpatz auch ohne Hinzugucken am Geräusch erkennen können: "Aha, der Nachbar hat auch 'nen Maxxfan!" (Und wenn man mal darauf achtet: Es haben wirklich viele Camper, oft Kastenwagen, tatsächlich mittlerweile einen Maxxfan - den "Mercedes" unter den Dachventilatoren). 

2) An die Kühlleistung eines "richtigen" Klimageräts kommt so ein Dachlüfter, egal welcher Marke, nicht heran. Schon konstruktionsbedingt ist klar, dass ein Ventilator nicht unter Außentemperatur kühlen kann. Herrschen draußen 32° Celsius, will aber gerne - wie im PKW beispielsweise - 23° Celsius im Inneren haben, so ist das mit einem Dachlüfter nicht möglich. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man sich für einen Dachventilator entscheidet.

Womodach mit altem Fenster hinten
Womodach mit altem Fenster hinten

Für uns war klar: Wir möchten so einen Maxxfan. Die nächste Überlegung: Trauen wir uns den Ausbau des alten Dachfensters und den Einbau des Maxxfan zu? Die Verkabelung zu ziehen, wäre für Herrn Fernschreiber kein Problem, technisch und elektronisch versiert wie er ist. Vor dem eigentlichen Aus- / Einbau haben wir aber Respekt: Unser Van steht eigentlich immer draußen, wir haben keine geeignete Halle oder ähnliches für eine Montage, die auch über mehrere Tage hinweg (zumindest bei uns, die wir in diesen Sachen nicht routiniert sind) ein Loch im Dach nach sich zieht. Was machen wir bei Regen oder nachts? Außentemperaturen auf so einem Dach schwanken. Für den Kleber auch nicht optimal. Und vor allem: Bekommen wir das alles wieder wirklich dicht? Wir "basteln" ja gerne an unserem Womo, aber Löcher in Dächer gehört nicht unbedingt zu unserem Repertoire. 

Maxxfan (hinten) ist eingebaut
Maxxfan (hinten) ist eingebaut

Langer Rede, kurzer Sinn: Wir entscheiden uns für einen fachmännischen Einbau durch einen Caravanhändler vor Ort mit angeschlossener Werkstatt. Ein "Erkundungstermin" Mitte Juli war aufschlussreich: Die Werkstatt baue ausschließlich den Maxxfan ein, Konkurrenzmodelle gar nicht, sie hätten auch immer welche vorrätig, weil die so gefragt seien. Der Ventilator selbst, Ausbau des alten Fensters und Montage des Lüfters inklusive Verkabelung und Anschluss kostet insgesamt alles knapp über 1000 €... Termin könnte bei Interesse Anfang August sein. Ohaaa, 1000 €... mehr als das Doppelte der reinen Maxxfan-Kosten... trotzdem nehmen wir das Angebot nach einiger Überlegung an und kontaktieren auch keine weiteren Händler mehr, die dann in größerer Entfernung lägen.

Sicht von innen
Sicht von innen

Hier haben wir den Händler vor Ort, hier haben wir einen persönlichen Ansprechpartner, auch im Falle von etwaiger Gewährleistung oder ähnliches.

Wir bringen unser Womo am Fr., 2. August in die Werkstatt und schon dienstags drauf, am 6. August, können wir es wieder abholen. Das alte Fenster nehmen wir mit. Die dunkle Variante des Maxxfan ist, so finden wir, recht angenehm: die Sonne dringt nicht ungehemmt ins Innere (obwohl durch ein Rollo am Lüfter dieses auch verdunkelt werden kann, dann aber nur komplett, leider nicht stufenweise), sondern tönt etwas ab, man kann aber sehr schön von innen rausschauen, sieht also durchaus den Himmel oder die Wolken. 

Jetzt wird ein anschließender Kurzurlaub in Koblenz zwei Tage später zeigen, was der Maxxfan wirklich leisten kann. 

Nachtrag ein paar Tage später, nach dem 4-tägigen Kurztrip nach Koblenz:

Wir standen auf einem Campingplatz, hatten für diese Zeit also Landstrom, so dass wir die "12 V-Situation" nicht getestet haben. Da wir das Glück hatten, mehrere warme Sommertage zu erleben, konnte der Maxxfan auch wirklich erprobt werden. Und wir sind vollauf zufrieden: Er lief tagsüber fast den ganzen Tag (Modus "Air out", also warme Luft nach draußen transportieren) und die Luft im Inneren des in der Sonne stehenden Womos war signifikant kühler und angenehmer als ohne Lüfter. Vor allem zeigte sich dies, wenn das Womo tagsüber weitgehend wegen Abwesenheit verschlossen war und man den Lüfter schon ab morgens in Betrieb nahm. Dann heizte sich das Womo erst gar nicht so sehr auf. Wir hatten eigentlich immer den Automatikbetrieb des Lüfters eingestellt.

Nachts regelten wir den Lüfter so weit runter (um die 10-20% Leistung nur), dass das Rauschen des Ventilators kaum zu hören war. Das konnte man in diesen Nächten allerdings auch gut machen. Wäre es nachts wieder so "tropisch" gewesen wie im Juni in Bamberg, hätten wir den Lüfter auch auf volle Leistung gelassen, den Lüftungsgeräuschen zum Trotz...

Während der Fahrt hatten wir den Maxxfan (noch) nicht im Betrieb, da reichte uns die Klimaanlage im Fahrerhaus.

 

Wieder zu Hause, wollten wir den Maxxfan in Kombination mit unseren Solarpaneelen auch mal mit 12 Volt ausprobieren. Dazu suchten wir uns einen besonders heißen Tag aus: 12. August 2024. Außentemperaturen um 13.25 Uhr: 30° Celsius im Schatten, Womo steht in der Sonne. 41° Celsius im Inneren, ohne zuvor den Lüfter angemacht oder die Fenster geöffnet zu haben. Aufbaubatterie zu 100 % durch Sonnenenergie geladen. Jetzt: vordere Dachluke auf, zwei weitere Fenster auf, Maxxfan an (Automatikbetrieb, Modus: "Air in").

Situation um 14:45 Uhr: 36° Celsius im Inneren, jetzt umschalten auf Modus "Air out", Batterieanzeige (ohne Landstrom) immer noch auf 100 %. Um 18:30 Uhr 33° Celsius im Inneren, Batterieanzeige: 100 %.
Fazit: Die Luft wird kühler im Inneren. Sicherlich auch dadurch, dass die vordere Dachluke geöffnet wurde sowie zwei weitere Fenster. Die Schiebetür jedoch war verschlossen. Wir wollten damit eine relativ authentische Situation an einem Urlaubstag "nachstellen". Wobei man bedenken muss, dass wir an einem heißen Urlaubstag den Maxxfan schon am Morgen (oder auch nachts) im Einsatz hätten, das Womo sich also tendenziell gar nicht bis 41° Celsius aufheizen würde. Dennoch wurde am Testtag innerhalb von circa vier Stunden ab mittags bei gleichbleibender Außentemperatur von über 30° Celsius ein Temperaturgefälle von rund 8° Celsius erreicht. Die Verwirbelung der Luft und der effektive Abtransport der heißen Luft von innen nach außen durch den Maxxfan wäre ohne diesen nicht zustande gekommen. Geöffnete Fenster allein hätten das unter den gegebenen Voraussetzungen nicht leisten können.


AUSTAUSCH DES ADBLUE-TANKS

17. Juli 2023:

Auch wenn wir im nachfolgend geschilderten Fall  an unserem Womo nicht selbst "gebastelt" haben, möchten wir den Vorgang doch hier schildern, weil er ein bekanntes Problem aufzeigt und wir uns hier "einreihen" möchten. 

 

Im gerade zurückliegenden Sommerurlaub in Kroatien wies uns unser Womo schon auf der Hinfahrt am 5. Juli irgendwo in Österreich mit akustischen und optischen Signalen ("Kontrolle AdBlue-System", "Motor kontrollieren lassen!", "Handbuch nachschlagen") im Armaturenbrett darauf hin, dass wir irgendetwas bezüglich des Abgassystems unternehmen sollten. Nur was? Der AdBlue-Tank war voll, daran konnte es nicht liegen. 

Unser Fahrzeug hat gerade mal die 20 000 km-Grenze (in diesem Urlaub) überschritten. Wir entscheiden uns, die restlichen etwa 400 km bis zum ersten ausgewählten Ziel in Kroatien weiterzufahren, in eine Werkstatt wollten wir nicht. Das hat auch geklappt, das Auto blieb nicht stehen, auch weitere Fehlermeldungen außer die schon erwähnten (die allerdings mehrmals während der verbleibenden Strecke aufploppten) blieben uns erspart. So weit, so gut. 

 

Wir blieben dann entgegen unserer eigentlichen Reisegewohnheiten den "Rest" des Urlaubs auf diesem Campingplatz und bewegten das Womo erstmal nicht mehr. Ein Zurücksetzen der Fehler-Anzeige war nicht möglich (und ist ja auch nicht gewünscht).

Die Aussagen des Womo-Handbuches blieben bezüglich dieses Fehlers recht vage, es verdichtete sich allerdings die Vermutung, dass die Pumpe / der Sensor im AdBlue-Tank kaputt sein könnte, die Abgaswerte deshalb nicht mehr stimmen und das Fahrzeug irgendwann nicht mehr starten würde, sozusagen elektronisch per Wegfahrsperre stillgelegt werden würde.

Eine Recherche im Internet und in verschiedenen Foren brachte außerdem zutage, dass dieser Fehler bei Peugeot bekannt sei, vor allem bei einer bestimmten Baureihe ab ca. 2018 bis ca. 2020. Und in diesen Zeitraum hinein fiel auch unser Fahrzeug... Minderwertiger Tank mit Pumpe verbaut... Na toll, nützt uns jetzt aber auch nichts.

Wir lasen ebenfalls, dass einige Besitzer von Peugeot-Womos mit Boxer-Motor nach dem Anzeigen dieser Fehlermeldung trotzdem noch einige Zeit weiterfuhren, vornehmlich dann, wenn man sich im Urlaub befand und eine Werkstatt nicht gerade in greifbarer Nähe war. Die Anzeige würde sich dann ändern, wenn der erzwungene Motorstopp näher rückte (so in etwa: "Motorstillstand in ... Kilometern").

 

Wir traten unter diesen Umständen (und weil noch eine Schulterverletzung meinerseits dazukam) die Rückfahrt schon am 13. Juli an, immer damit rechnend, dass wir irgendwo auf der Strecke heimwärts eine Werkstatt aufsuchen müssen. Doch dem war nicht so. Die Anzeige verschwand sogar nach einem Tankstopp mal kurzzeitig zwischendurch (warum auch immer), um ein paar hundert Kilometer später wieder zu erscheinen. Aber es waren immer die gleichen Fehlermeldungen wie die oben erwähnten, nie irgendwelche anderen. Solange uns keine "noch dramatischeren" angezeigt wurden, fuhren wir einfach immer weiter. Der Motor lief ja auch nach wie vor ruhig, ohne weitere Nebengeräusche oder ähnlichem. Vielleicht ist es ja auch nur eine "überempfindliche" Reaktion der Bordelektronik, so unsere Hoffnung.

 

Letztlich legten wir eine Gesamtstrecke von ziemlich genau 1500 km nach dem ersten Aufleuchten der Fehleranzeige zurück, dann waren wir wieder zu Hause. Das Auto fuhr immer noch.

Montags darauf dann ein Termin beim Peugeothändler am Heimatort. Der Werkstattmeister teilte uns mit, dass der Tank getauscht werden müsse, die Sensorik oder die Pumpe, die mit im Tank verbaut ist, funktioniere nicht mehr. Wie bei so vielen Modellen dieser Baureihe im besagten Zeitraum. Da das Problem tatsächlich bekannt sei, übernehme Peugeot kulanterweise die Materialkosten, immerhin über 1000 € (!), auch wenn das Womo schon außerhalb der Gewährleistung sei. Wir müssten "nur" die Einbaukosten von rund 220 € übernehmen. Darauf ließen wir uns erst einmal ein, schrieben allerdings auch eine Mail an den Kundenservice von Peugeot mit der Bitte um Übernahme der Werkstattkosten, da unser Fahrzeug noch nicht so alt sei und solch ein Fehler bei einem Kilometerstand von 20 000 eben noch nicht auftreten dürfe. Antwort steht noch aus.

Der AdBlue-Tank wurde noch heute bestellt, am nächsten Tag eingebaut und wir konnten unser Womo wieder abholen.

Wir hoffen, dass wir jetzt einen Tank mit einer anderen Seriennummer verbaut bekommen haben, denn ein weiterer Kunde in der Peugeotwerkstatt erzählte uns, dass er das gleiche Problem hatte, auch einen neuen Tank eingebaut bekam und nun, acht Monate später, schon wieder die gleichen Fehlermeldungen habe... Das kann's ja wohl nicht sein... Wenn das bei uns auch der Fall sein sollte, ist es das erste und letzte Fahrzeug, das wir auf Peugeotbasis gekauft haben.


EINBAU EINES STANDBY-CHARGERS ZUR LADEERHALTUNG DER STARTERBATTERIE

02. Februar 2023:

Durch Zufall stellen wir fest, dass bei unserem am Haus stehenden Womo die Starter-Batterie völlig platt ist, während die Aufbaubatterie bei 100% steht. Wir haben zwar Photovoltaik auf unserem Womo-Dach, doch das graue Winterwetter mit wenig Sonne in den letzten Wochen kann die Aufbaubatterie bestimmt nicht voll geladen haben.

Was ist da los? Zieht die Aufbaubatterie die Starterbatterie irgendwie leer? Noch nicht einmal die Türen lassen sich elektrisch öffnen, geschweige denn das Fahrzeug starten.

Das Womo wurde zwar jetzt im Winter ein paar Wochen nicht bewegt, doch sooo lange nun auch wieder nicht. Anfang Dezember irgendwann das letzte Mal. Da sollte eine Starterbatterie eigentlich nicht "leergezogen" sein, auch im Winter nicht. Zumindest unser vorheriges Womo stand durchaus seine drei Wintermonate ohne Landstrom in der Scheune und ließ sich im Frühjahr problemlos starten.

Wir hatten ja schon früher mal Probleme mit der "leergezogenen" Starterbatterie im Vantourer. Im September 2020 hatten wir eine unbemerkt eingeschaltete und daraufhin über Nacht leuchtende Lampe in der Heckgarage als wahrscheinlichen Verursacher ausgemacht.

Ist es diesmal vielleicht das Head Up-Display? Oder ist eine falsche Verkabelung vom Ladebooster zu den Batterien die Ursache? Den Ladebooster haben wir ebenfalls im September 2020 einbauen lassen. Fehlersuche später, jetzt erstmal als "1. Hilfe-Maßnahme": Das Fahrzeug an Landstrom hängen.

Am nächsten Tag lässt sich das Womo zwar starten, aber nur genau 1x, dann ist wieder Stille. Also muss wohl eine neue Starterbatterie her. Zumal nach so einer Tiefentladung. Samstagmorgens, zwei Tage nach Feststellung des Desasters, baut Herr Fernschreiber die alte Batterie aus, tauscht sie gegen eine neue beim "Händler des Vertrauens" ein und frimelt sie wieder ins Fahrzeug. Jetzt hängt das Womo aber sicherheitshalber zusätzlich wieder die ganze Zeit am Landstrom.

Bei einer Recherche im Internet nach der möglichen Ursache der leeren Starterbatterie (was scheinbar sehr häufig vorkommt...) stößt Herr Fernschreiber auf ein Video, in dem ein kleiner schwarzer Kasten von Votronic vorgestellt wird, der zwischen Aufbau- und Starterbatterie montiert wird. Für 28 € soll auf diese Weise ein Leerziehen der einen Batterie durch die andere vermieden werden. 

"Freigelegte" Batterien nach Demontage des Fahrersitzes; Charger gelb umkringelt
"Freigelegte" Batterien nach Demontage des Fahrersitzes und aller Verkleidungen; Charger gelb umkringelt

 

Bei dem schwarzen Kasten handelt es sich um den Votronic 12V Standby-Charger. Die Aufbaubatterie soll mit einem permanenten Strom von 3A dafür sorgen, dass die Fahrzeugbatterie immer genug Strom hat, indem die Pluspole miteinander verbunden werden. Für den Preis lohnt sich der Versuch. Gesagt, getan, bestellt.

Zusätzlich kommen noch 2,5 qmm-Draht und eine Sicherung dazu.

 

Der Einbau stellt sich letztlich als doch recht aufwändig in unserem Kastenwagen dar, denn die Aufbaubatterie befinden sich unter den Sitzen. Die Verkleidungen an den Sitzsockeln lassen sich zwar ohne Probleme demontieren, an die Pole der Batterien kommt man aber nicht.

oben: Starterbatterie, unten: Aufbaubatterie
oben: Starterbatterie, unten: Aufbaubatterie

Nach dem Studieren mehrerer YouTube-Videos macht sich Herr Fernschreiber letztlich ans Abbauen des Fahrersitzes. Natürlich haben die 8 Schrauben verschiedene Köpfe, sodass neben einem 40er-Torx-Schlüssel und einem 13er-Steckschlüssel auch noch ein 20er-Maulschlüssel gebraucht wird.

Nach dem Ausstöpseln des Seitenairbags lässt sich der schwere Sitz abheben und die weitere Montage geht zügig weiter.

 

Charger nach dem Einbau
Charger nach dem Einbau, Sitz ist wieder montiert

Schnell ist der Draht gezogen und die Verbindung der Batterien nebst Standby-Charger und Sicherung montiert. Danach wird der Sitz wieder eingebaut und alle Abdeckungen usw. montiert.

Hoffen wir mal, dass sich der Aufwand gelohnt hat und sich nun die Aufbaubatterien (bei wenig Sonne) nicht entleeren, weil sie die Starterbatterie immer voll halten.


ANBRINGUNG ZWEIER SOLARMODULE AUF DACH VOM VANTOURER

zwei semiflexible Solarmodule auf dem Dach unseres Kastenwagens
zwei semiflexible Solarmodule auf dem Dach unseres Kastenwagens

17. Februar 2022:

Endlich sind die semiflexiblen Solarmodule ohne Rahmen von DCsolar, die unseren Kastenwagen mit Sonnenstrom versorgen sollen, lieferbar. Heute erfolgt der Einbau durch die Firma TransWatt bei uns in heimischen Gefilden.

Schon seit unserem Kauf des Kawas im August 2020 spielten wir mit dem Gedanken, uns noch autarker zu machen, indem wir die Sonne für uns Strom produzieren lassen. Wir stehen auch mal einige Tage hintereinander ohne Landstrom irgendwo auf Stellplätzen, da ist es schön, dass die Stromversorgung nicht unbedingt der limitierende Faktor ist. Ein Wechselrichter, um 12 V in 230 V umzuwandeln, ist seit jeher schon an Bord.

Wir wollten auch gerne die dauerhafte Variante fürs Dach, einfach und bequem in der Anwendung. Es gibt ja durchaus die Alternativen, Solarmodule irgendwo in der Nähe des Mobils aufzustellen oder hinzuhängen. Vorteil: Man kann  die Solarpaneele direkt in die Sonne stellen, das Mobil jedoch steht im angenehmen Schatten, doch all das muss jedes Mal auch auf- und wieder abgebaut werden und Kabel liegen irgendwo herum, außerdem ist es nicht diebstahlgeschützt. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Solarregler mit eingebautem Bluetooth
Solarregler mit eingebautem Bluetooth

Unser H2-Dach vom Kawa besitzt Längsrillen über das gesamte Dach hinweg verlaufend, daher kommen für uns nur die semiflexiblen Module mit einer 1,2 mm starken Aluminium-Trägerplatte in Betracht, die sich diesen Rillen anpassen und geklebt werden. Nur an der Stelle, wo die Kabel ins Innere geführt werden, ist logischerweise ein kleines Loch im Dach nötig.

Diese semiflexiblen Module waren jedoch seit unserer ersten Anfrage im September 2020 nicht lieferbar, da sie laut TransWatt vom Hersteller aus dem Programm genommen wurden. Dann kamen für die neuen, überarbeiteten Solarmodule die bekannten, oft coronabedingten Lieferprobleme verschiedenster Materialien hinzu, die fast allen Branchen zu schaffen machten und so zog sich das Ganze über nunmehr anderthalb Jahre hin.

 

Die Kabel für die Vorbereitung einer Solaranlage auf dem Dach waren schon ab Kauf vorhanden, sie "versteckten" sich hinter der Holzverkleidung eines Oberschrankes über der Sitzgruppe. Insofern mussten hier nicht noch aufwändig Kabel durchs Fahrzeug gezogen werden. Praktisch. Unter der Sitzbank ist eh schon die ganze "Kabelage" versammelt, so brauchten von oben nach unten auch hier keine großen Wege zurückgelegt werden. 

Der Solarregler hat eingebauten Bluetooth, somit ist die Steuerung über Smartphone-App und Kontrollanzeige im Kawa möglich.

Jetzt wiegt unser Kawa zwar knapp 9 kg mehr durch die Anbringung der beiden Module, aber da wir eine Beladung von 3,5 t haben und nur zu zweit unterwegs sind, kommen wir gewichtsmäßig eigentlich immer ganz gut hin. Jetzt muss nur noch oft genug die Sonne scheinen!


EINBAU MONOCONTROL CRASH-SENSOR UND GASFILTER

17. November 2021:

Heute haben wir einen Termin beim KFZ-Meisterbetrieb unseres Vertrauens bei uns in Soest. Hier haben wir schon so manches gekauft oder installieren lassen bei unseren bisherigen zwei Womos.

 

Diese Mal soll ein Crash-Sensor im Gaskasten eingebaut werden, der es uns erlaubt, während der Fahrt mit offener Gasleitung zu fahren (was ohne Crashsensor, der im Falle eines Unfalls die Gasleitung sofort verschließt, verständlicherweise verboten ist). So drehen wir nur einmal zu Beginn des Urlaubs unsere 5l-Gasflasche auf, kochen damit (für alles andere brauchen wir kein Gas: Kühlschrank läuft über Strom und Heizung über Diesel) und drehen am Ende des Urlaubs die Flasche wieder zu.

5l-Gasflasche mit Crashsensor und Gasfilter
5l-Gasflasche mit Crashsensor und Gasfilter
Detailaufnahme
Detailaufnahme

Das ist insofern ein großer Vorteil für uns, als dass wir nicht so ganz bequem an unseren Gaskasten kommen: Um die Gaskastentür zu öffnen, müssen wir erst ein paar Gerätschaften aus der Heckgarage räumen. Das war bisher recht umständlich, wenn wir nur jeweils einen Tag irgendwo stehen und kochen wollten: rausräumen, Gasflasche auf, wieder reinräumen. Kochen. Danach (oder am nächsten Tag) wieder Gerümpel raus, Gasflasche zudrehen, Sachen wieder rein, weiterfahren. Das ist jetzt Geschichte.

Gleichzeitig wurde noch ein Gasfilter eingebaut, der die Leitungen schön sauber hält vor möglicherweise verunreinigtem Gas, wie es hier und da schon mal vorkommt.


MAGNET FÜR BADEZIMMERTÜR

Magnet und Metallplatte halten Badezimmertür auf schrägem Untergrund offen
Magnet und Metallplatte halten Badezimmertür auf schrägem Untergrund offen

23. Oktober 2021:

Unser Womo steht auf unserer Garageneinfahrt (und manchmal auch im Urlaub) etwas schräg. Daher fällt unsere Badezimmertür immer "automatisch" zu, wenn sie eigentlich offen bleiben soll. Das ist zuweilen etwas nervig. Also bringen wir einen selbstklebenden Magneten an, der die Tür nun komfortabel offen stehen lässt, man sie aber auch leicht wieder schließen kann.

Den Magneten bringt Herr Fernschreiber am Holzvorsprung zwischen Küche und Bett an, die zugehörige Metallplatte findet ihren Platz etwas oberhalb der Türklinke.


HALTERUNG FÜR ROUTER UND ZUSÄTZLICHE USB-STECKDOSEN ÜBER DER SITZGRUPPE

Ort der ursprünglichen Rooter-Halterung
Ort der ursprünglichen Rooter-Halterung

23. Oktober 2021:

Bislang fand unser Router, den wir für unser womo-eigenes Wlan verwenden, unterhalb der Sitzgruppe in einer Wand-Handyhalterung seinen Platz und wurde dort auch mittels 12 V-Steckdose und USB-Adapter geladen. Diese Steckdose (zusammen mit einer 230 V-Steckdose) war schon werksseitig da unten montiert, weshalb wir zunächst auch dort die Halterung anbrachten.

(Zwei weitere dieser Halterungen befestigten wir auch schon letztes Jahr hinten an den Betten neben den Hecktüren, um dort nachts unsere Handys laden zu können. Steckdosen waren auch dort schon werksseitig eingebaut.)

2 USB-Steckdosen oben und Halterung hinter Kopfstütze
2 USB-Steckdosen oben und Halterung hinter Kopfstütze

Im Laufe der Urlaube stellen wir allerdings fest, dass sich durch den Warmluftausströmer, der sich auch unter der Sitzgruppe befindet, der Router an diesem Platz zu sehr aufheizt.

Also bestellen wir nochmals eine Charge der nützlichen kleinen selbstklebenden Halterungen und Herr Fernschreiber bringt einen hinter der Kopfstütze an. Dort findet der Router nun seinen Platz.

 

Zwei zusätzlich bestellte USB-Steckdosen montiert er an die Unterseite des Oberschranks, Strom "zapft" Herr Fernschreiber von der Badezimmerlampe ab, die sich auf der anderen Seite der Wand befindet.

Die dort montierten USB-Steckdosen geben auch noch eine zusätzliche Möglichkeit, dort Handys, Laptops oder E-Books zu laden, die dann in unserer Filztasche an der Wand untergebracht werden können. Mittlerweile hat man ja genügend technische Geräte im Urlaub dabei und eine Handvoll Ladekabel verschiedenster Längen gehören quasi zur Grundausstattung...


SEIFENSPENDER IM BAD

Seifenspender im Bad
Seifenspender im Bad, Wandbefestigung, auslaufsicher

18. September 2021:

Bisher hatten wir die Flüssigseife, die wir unterwegs immer verwenden, einfach im Kaufbehältnis gelassen und in einen Korb neben das Waschbecken gestellt. Doch dort "suppte" während einer Fahrt auf unebenen Straßen schon mal die ein oder andere Seifenflüssigkeit oben raus und tropfte in den Korb. Schmierige Angelegenheit... man kann diese Seifenspender ja mit einer Umdrehung runterdrücken und somit vor der nächsten Fahrt auslaufsicher verschließen, allerdings haben wir das schlicht und einfach schon ein paarmal vergessen. Flüssigseife finden wir jedoch im Vergleich zur festen Seife im Womo einfacher zu verwenden und wollen darauf nicht gerne verzichten.

Also soll ein neuer Seifenspender her, auslaufsicher und aus Kunststoff, am besten als Wandbefestigung und über dem Waschbecken angebracht, falls es doch mal tropfen sollte.

Die Wandbefestigung ist eigentlich "nur" ein stabiler Saugnapf, der mittels Drehbewegung befestigt wird. Dennoch haben wir die Halterung gleich anfangs zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Das eigentliche Behältnis für die Seife ist aus der Halterung herausnehmbar und somit einfach nachzufüllen. Es gibt sicherlich formschönere und eleganter entworfene Seifenspender, aber uns kommt es nun auf Funktionalität an.

 

Nachtrag Oktober 2021: Der Seifenspender erfüllt seinen Zweck bei uns wirklich gut. Vollgefüllt bis oben hin (und das sind dann um die 300 ml und dementsprechend schwer) hat er selbst auf schlaglochübersäten Landsträßchen in Mecklenburg-Vorpommern während des Herbsturlaubs keinen Tropfen Seife verloren. Auch die Halterung hält bombenfest an der Wand und der eigentliche Seifenspender ist auch nicht aus der Halterung gefallen. Obwohl die Rezensionen bei Amazon über diesen Seifenspender nicht immer positiv klingen: wir selbst können uns wirklich nicht beklagen.


MARKISEN-VORZELT THULE OMNISTOR

24. April 2021:

Das Corona-Virus hat uns noch immer fest im Griff und beeinflusst auch unser Urlaubsverhalten. Über Ostern bleiben wir erneut zu Hause, wie auch letztes Jahr schon. Und wenn wir dann doch mal irgendwann wieder losfahren, bleiben wir sicherlich erstmal im eigenen Lande.

Markisen-Vorzelt Thule Omnistor
Markisen-Vorzelt Thule Omnistor...
... probeweise aufgebaut im Vorgarten
... probeweise aufgebaut im Vorgarten

Und hier ist das Wetter ja nicht immer ganz "stabil". Also beschließen wir, uns ein leichtes, schnell aufbaubares Vorzelt zuzulegen für den Fall, dass wir etwas länger an einem Ort stehen bleiben und das Wetter kühler, regnerischer sein sollte. So haben wir noch ein wenig mehr wind- und wettergeschützte "Bewegungsfläche" vor dem Womo und Platz genug für Tisch und Stühle.

 

Nach einiger Suche im Internet und dem Wälzen verschiedener Camping-Kataloge bestellen wir das Markisen-Vorzelt Thule Omnistor Quickfit 300 cm H2. Es ist leicht, hat ein geringes Packmaß und wird mittels Clipse unter die herausgekurbelte Markise gehängt, macht schwere Stangen somit überflüssig. Alle Seitenteile sind einzeln herausnehmbar und das Ganze ist recht schnell auf- und wieder abgebaut.

Da der nächste Urlaub noch in weiterer Ferne ist, bauen wir das Vorzelt probeweise nach der Lieferung in unserem Vorgarten auf - allerdings ohne es gründlich abzuspannen - und sind recht zufrieden damit. Mal sehen, wann es das erste Mal in einem Urlaub zum Einsatz kommen wird.


TISCHUMBAU

23. April 2021:

Mit dem Tisch, der ab Werk im Vantourer eingebaut ist, hadern wir ein bisschen. Eigentlich ist er uns zu groß (auch wenn das sehr relativ ist in einem Kastenwagen...), daher bauten wir uns schon knapp drei Wochen nach Kauf des Womos einen kleinen Einhängetisch (s. Artikel weiter unten), ähnlich wie sie in Zügen zu finden sind. Dieses Tischchen bleibt eigentlich immer hängen, auch während der Fahrt, und nimmt so gut wie keinen Platz weg. Sehr praktisch für die wärmere Jahreszeit, wenn die meisten Aktivitäten sowieso draußen stattfinden.

Der "große" Tisch wurde bisher in Karton eingepackt und in der Heckgarage verstaut (ganz zu Hause lassen wir ihn dann doch nicht).

klappbarer Tischfuß ohne Tischerweiterung
klappbarer Tischfuß ohne Tischerweiterung
Fuß nicht ganz mittig, da so bessere Beinfreiheit an der Sitzbank
Fuß nicht ganz mittig, da so bessere Beinfreiheit an der Sitzbank
Tisch verstaut im "Kleiderschrank"
Tisch verstaut im "Kleiderschrank"

Allerdings war es recht ungünstig, dass der ursprüngliche Tischfuß im rechten Winkel an der Tischplatte angebracht ist und nicht weggeklappt werden kann. Der Fuß ist zwar zweigeteilt, durch den unveränderlichen rechten Winkel aber ziemlich blöd zu verstauen.

So nehmen wir uns den "großen" Tisch nochmals genauer vor und beschließen erstens, das ausschwenkbare Teil unter der Tischplatte, das zur Vergrößerung der Fläche dient, abzumontieren. Das brauchen wir eigentlich nicht, macht aber den Tisch "dicker" und schwerer. Also weg damit.
Zweitens bauen wir einen schmaleren Klapptischfuß unter die Tischplatte, der nun ganz flach umgelegt werden kann und so kaum mehr Platz wegnimmt, wenn der Tisch nicht gebraucht wird. Jetzt findet der Tisch auch nicht mehr umständlich in der Heckgarage seinen Platz, sondern in einem alten Kopfkissenbezug oben in dem großen Fach über dem Fahrerhaus, sehr schnell griffbereit.

 

Nachtrag ein halbes Jahr später (kurz vor Herbsturlaub): Das Fach oberhalb des Fahrerhauses als Ablage für den Tisch ist zwar nicht schlecht, doch wenn in der kälteren Jahreszeit die dicken Jacken ebenfalls dort liegen, muss man auch diese erst wieder rauskramen, bevor man an den Tisch kommt. Daher suchen wir nochmal einen neuen Platz für den Tisch und werden fündig: im schmalen "Kleiderschrank" neben dem Kühlschrank im "Küchentrakt". Dort hatten wir bisher sowieso keine Kleidung untergebracht, weil viel zu schmal. Für den Tisch (und die faltbare Spülschüssel daneben) ist der Platz allerdings ideal.


LICHTERKETTE ÜBER SITZGRUPPE

14. November 2020:

Nicht nur, dass wir vor zwei Wochen für mehr Licht vor unserem Womo gesorgt haben (s. Artikel unten), jetzt wird's in der dunklen Jahreszeit auch drinnen noch gemütlicher: Wir installieren eine kleine, batteriebetriebene Lichterkette über der Sitzgruppe am Fenster.

Lichterkette über Sitzgruppe
Lichterkette über Sitzgruppe
Batteriekästchen hinter Kopfstütze
Batteriekästchen hinter Kopfstütze

Es ist dort zwar eigentlich schon Licht in zweifacher Form werksseitig angebracht, aber das ist relativ hell, eher fürs Arbeiten, Essen oder Lesen gedacht.

Die Lichterkette haben wir uns ganz einfach im Baumarkt gekauft und das Batteriekästchen inklusive Ein- Ausschalter mit Klettband hinter der Kopfstütze angebracht. So ist die Bedienung sehr einfach.


LICHTSCHIENE UND REGENRINNE ÜBER SCHIEBETÜR

31. Oktober 2020:

Früh dunkel wird es jetzt so langsam draußen - und dann sieht man nichts... denn es fehlt uns eine Außenleuchte am Vantourer, wie standardmäßig wohl an allen Kastenwagen...

Also schauen wir uns im Internet nach einer geeigneten Außenbeleuchtung an der Schiebetür um. Irgendwann fällt uns eine Kombination aus Leuchte und Regenrinne ins Auge, die "Raintec 100 RT" von Dometic, mit LED's schick anzusehen, Fernbedienung möglich und dimmbar. Strom (12 V) bekommt die Leiste aus der Bordspannung. Klasse - nur nicht ganz so preiswert. Kurz überlegt, dann doch bestellt.

 

Letzten Mittwoch zeitgleich mit der Fernbedienung geliefert, baut Herr Fernschreiber sie heute ein. Es liegen der Packung zwar drei Schrauben bei, doch wir beschließen, die Leiste vollständig zu kleben. Wir möchten nicht so gerne durch die Karosserie schrauben. Dazu bestellen wir noch das bewährte Sikaflex 252, das klebt alles... Vorher wird die zu klebende Fläche oberhalb der Schiebetür mit WD 40 Bremsenreiniger gut und gründlich gereinigt. Glücklicherweise ist das Wetter für Ende Oktober schön mild, so um die 14,15° Celsius, so dass der Kleber seine Wirkung auch gut entfalten kann.

Mit zwei Leitern ist die Sache des Klebens recht schnell gemeistert. Das Kabel führte Herr Fernschreiber durch ein schon vorhandenes, zuvor versiegeltes Loch in der Karosserie, das wohl für solche oder ähnliche Zwecke dort schon vorhanden war. Jedenfalls sehr praktisch...

Der kleine Kasten der Fernbedienung muss nun noch eingebaut und irgendwie "unsichtbar" gemacht werden. Dazu löst Herr Fernschreiber die Abdeckung des Bordpaneels über der Schiebetür. Durch das relativ große Loch kann das Kästchen nach Anschluss an die Kabel gut geschoben werden. Der benötigte Strom kommt vom Schalter für die Deckenlampe. Der Schalter sitzt bei uns ebenfalls oberhalb der Schiebetür.

Nach circa zweistündigem Einbau funktioniert alles wunderbar. Aber erst am Abend - im Dunkeln - entfaltet sich natürlich erst die volle Funktion der Leuchte: Bei voller Beleuchtung lässt sich draußen auch ein Buch lesen, wenn die Leuchte gedimmt wird, wird's stimmungsvoller... sehr schön! Und die "Regendusche" beim Öffnen der Schiebetür ist auch vorbei - ein angenehmer Nebeneffekt der LED-Schiene.

 


E-BIKES UND PASSENDER FAHRRADTRÄGER

08. Oktober 2020:

Ein wenig off-topic, aber irgendwie gehört's doch zu unseren Urlaubsansprüchen dazu:

Heute kaufen wir uns zwei E-Bikes, damit wir an den Urlaubsorten noch flexibler sind und buchstäblich mehr "Power" für weitere, längere Unternehmungen haben. Bisher ging's ja zugegebenermaßen auch ganz gut ohne elektrische Unterstützung (und würde es sicherlich auch weiterhin noch gehen), aber der Komfort ist doch ungleich höher. Und man wird ja auch nicht jünger... Und man fährt natürlich auch zu Hause damit herum...

 

Mit dem E-Bike-Gedanken spielen wir schon ein wenig länger, doch gleich zwei solche Fahrräder - sollen sie einigermaßen vernünftig sein - gehen ja auch ganz schön ins Geld. Doch jetzt - im Corona-Jahr mit so wenigen Urlauben - gönnen wir uns das doch noch und wollen sie auch gleich mit in den Kurzurlaub nehmen, der in ein paar Tagen ansteht, und dort ordentlich gebrauchen.

Natürlich zieht der Kauf solcher Fahrräder gleich einen ganzen "Rattenschwanz" an weiteren Überlegungen bezüglich des Transportes mit einem Kastenwagen nach sich, die wir alle schon vorher "durchgekaut" haben:

Als Erstes ließen wir gleich beim Kauf des Vantourers eine Anhängerkupplung montieren. Der Fahrradträger an der Hecktür, der beim Kauf dabei war, wird das Gewicht der schwereren Räder auf Dauer nicht halten können.

Im nächsten Schritt legen wir uns heute nach längerer Recherche im Netz einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung zu, der es uns ermöglicht, die Hecktüren trotz montierter Fahrräder zu öffnen.

starre Kupplung, nach unten versetzt
starre Kupplung, nach unten versetzt
Atera Strada DL 3
Atera Strada DL 3
nach hinten verschoben, abgeklappt
nach hinten verschoben, abgeklappt

Zum Glück haben wir eine starre Anhängerkupplung, die an ihrer Befestigung um eine Etage tiefer gesetzt werden kann: es befinden sich in zwei verschiedenen Höhen jeweils zwei Schrauben. Werksseitig montiert war die Kupplung in den oberen beiden Löchern, Herr Fernschreiber setzt sie nun mit dem richtigen Drehmomentschlüssel in die beiden unteren Löcher. Nur so ist es möglich, dass der Fahrradträger so tief kommt, dass die Hecktüren darüber aufschwingen können.

Im Grunde kommt für unsere Wünsche und Bedingungen nur ein Fahrradträger in Frage: der Atera Strada DL 3. Er lässt sich nach hinten schieben und dann abklappen, so dass eine recht große Zone der Bewegungsfreiheit entsteht, wenn man vor der Heckgarage steht.

Eigentlich ist der Fahrradträger für drei (große) Fahrräder konzipiert, doch die innere Schiene, die dem Fahrzeug am nächsten steht, muss abmontiert werden, damit sie beim Öffnen der Türen nicht im Weg ist. Na ja, wir haben auch an unserem PKW eine Anhängerkupplung und können somit diesen Träger auch dort benutzen und dann - im Bedarfsfall - auch wieder drei Fahrräder transportieren.

 

Das Gewicht der E-Bikes kann der Träger gerade noch so tragen. Zur Sicherheit befestigen wir an den "übriggebliebenen" Ösen vom ursprünglichen Hecktürenträger (den wir gänzlich abgebaut und die Aufnahmeschienen mit passgenauen Gummilippen abgedeckt haben) noch zwei Spanngurte und fixieren damit nochmals die Fahrräder, damit sie nicht wackeln.

Eine kleine Änderung nimmt Herr Fernschreiber allerdings noch vor: Die Plastiklaschen der vorderen Schiene (die also am weitesten vom Fahrzeug entfernt ist) sind ziemlich ungünstig angebracht: sie werden ja durch die Speichen der Reifen gezogen und die Räder somit unten auf der Schiene fixiert. Das ist deshalb bei der äußeren Schiene schwierig, da man die Lasche nach hinten einfädeln muss, man also nichts sieht, weil die Reifen des vorderen Fahrrads davor stehen. Gelöst wurde das Problem, indem Herr Fernschreiber die beiden Aufnahmeschuhe der Reifen einfach von der Schiene schob, rechts und links vertauschte und wieder draufschob. Jetzt sind die Laschen von vorne zu fixieren. Damit man die Laschen gut um die Reifen festzurren kann, ist es allerdings jetzt noch nötig, die beiden Leuchten des Trägers ein wenig nach außen zu versetzen. Je zwei Schrauben dafür lösen, die Lampen nach außen schieben, Schrauben wieder fixieren und schon ist auch diese Sache erledigt.

Warum nicht gleich ab Werk die Lasche der vorderen Schiene benutzerfreundlicher von vorne bedienbar angebracht wurde, bleibt uns ein Rätsel.

 

Während des Fahrens ist es ja recht komfortabel, wenn dabei die Akkus der E-Bikes geladen werden können (wenn man lange genug fährt). Dafür legen wir uns noch den "Powerbutler" zu, aber nur die Single-Variante, die also nur einen Akku während der Fahrt mit 12 V lädt.

Ohne Landstrom wird es mit dem Nachladen der Akkus wahrscheinlich manchmal etwas kniffelig, sollten wir länger an einem Ort stehen... Dann heißt es entweder Landstrom suchen, im Restaurant oder sonstwo die Fahrradakkus laden oder ohne elektrische Unterstützung radeln.

 

Nachtrag: Der Herbsturlaub hat uns gezeigt, dass der Fahrradträger voll und ganz seine Funktion erfüllt und man wirklich ganz gut an die Heckgarage kommt. Allerdings gibt es eines zu bedenken:

Sollte man auf einem Platz sehr schräg stehen - beispielsweise auf sehr hohen Auffahrkeilen mit den Vorderreifen des Fahrzeugs - dann kann es sein, dass der Fahrradträger nicht weit genug abgeklappt werden kann. Er würde dann hinten den Boden berühren. Wir standen auf unserem Platz mit den Vorderreifen auf der zweiten Ebene unserer Auffahrkeile (mehr haben wir sowieso nicht), konnten aber dennoch die Hecktür öffnen. Es war aber wirklich nicht mehr viel Platz zwischen Träger und Boden.

Auf jeden Fall braucht man hinter dem Fahrzeug generell genügend Freiraum, wenn man an die Fahrräder oder die Garage will. Aber das muss man beim Kastenwagen mit Hecktüren ja sowieso immer einplanen.


2-FACHER SCHUTZ VOR "DAUERBRENNER" LAMPE IN HECKGARAGE

Seifenschale / Duschablage als Lampenschutz
Seifenschale / Duschablage als Lampenschutz

23. September 2020:

Heute werden die LED-Lampen 12 V für die Hecktürleuchte geliefert. Die gleiche Leuchte haben wir auch nochmal am Eingang der Schiebetür, doch dort sieht man ja, wenn unbeabsichtigt das Licht angemacht wird, was zur Folge haben kann, dass die Starterbatterie "leergesaugt" werden kann, wenn die Leuchte über Stunden angeschaltet bleibt und uns dies ja vor fünf Tagen passiert ist. Herr Fernschreiber wechselt also die Glühbirnen aus.

 

Außerdem wird er heute fündig in Sachen Schutzvorrichtung vor unbeabsichtigtem Einschalten des Lichtes in der Heckgarage: in einem typischen heimischen Krimskramsladen ergattert er in seiner Mittagspause eine Seifenschale / Duschablage für gerade mal 2 €, die groß genug ist, um die Lampe "einzugittern", wir die Lampe aber noch gut durch das Gitter hindurch bedienen können. Die Schale muss nur noch ein wenig angepasst, umgebogen und dann befestigt werden. Einfache, sehr zweckmäßige und dabei äußerst preiswerte Lösung!

 


EINBAU DER DIEBSTAHLSICHERUNG PRICKSTOP IN FAHRER- UND HECKTÜR

19. September 2020:

Im alten Wohnmobil hatten wir als Schutz vor der "Durchstechmethode" am Schloss der Fahrertür und damit der Möglichkeit für Langfinger, die Zentralverriegelung zu öffnen, bei der Firma womo-tuning.de den PrickStop genannten Einbruchsschutz bestellt. Das ist im Grunde nur eine Metallplatte, die, passgenau angefertigt, in die Seitenverkleidung der Fahrertür im Bereich des Schlosses eingesetzt wird. Dazu muss die Seitenverkleidung der Fahrertür gelöst werden (s. 8. April 2018 beim Sky Wave). Die Beifahrertür hat keinen Schließzylinder und kann deshalb auf diese Weise nicht geknackt werden.

Bei einem Kastenwagen brauchen wir neben der Fahrertür auch eine Platte für die Hecktür, da sie ebenfalls ein Schloss besitzt. Die Schiebetür besitzt keinen Schließzylinder. 

Die rund 50 € sind es uns wert, dass wir hoffentlich auch in Zukunft vor unliebsamen Einbruchs-Überraschungen verschont bleiben.

Heute wurde der Einbruchsschutz geliefert und auch gleich eingebaut. Dabei fällt auf, dass die Batterie, von der wir ja am Vortag gemerkt haben, dass sie völlig "platt" ist, jetzt scheinbar geladen ist, zumindest lüftet der Akku nicht mehr und das Auto springt an. Die Anzeige der Aufbaubatterie zeigt 100%.

Dann hätte vom Nichtstarten gestern bis jetzt die Batterie nur rund 17 Stunden am Landstrom gehangen... so schnell geladen? Wir werden gespannt bleiben... hoffentlich auch die Batterie...


GARDINEN ALS WÄRMEDÄMMUNG ZWISCHEN FAHRERHAUS UND WOHNBEREICH

18. September 2020:

Nach dem Schreck am Morgen mit der entladenen Starterbatterie (s.u.) nehmen wir ein Vorhaben in Angriff, das Frau Fernschreiberin schon seit Tagen im Kopf herumspukt: Was als "Gardine" für die Hecktüren gut ist, sollte auch vorne für das Fahrerhaus nicht schlecht sein. Sprich: auch im Übergang Fahrerhaus / Wohnbereich soll eine Gardine als Sichtschutz und Wärmedämmung angebracht werden. Wir haben zwar als Sicht- und Sonnenschutz die Plissees in der Front- und in den Seitenscheiben, aber die sind ja recht auffällig, wenn man sie denn zugezogen hat. Mal schnell einen Vorhang vorne zuziehen, wenn man irgendwo steht und das Fahrzeug bspw. für Besichtigungen verlässt, ist viel unauffälliger und vor allem ist das schlechter isolierte Fahrerhaus im Vergleich zum Wohnraum dadurch abgetrennt - sowohl bei Kälte als auch bei Hitze eine gute Option.

"Vorgängervariante" im alten Womo Sky Wave
"Vorgängervariante" im alten Womo Sky Wave

Die Trennung zwischen Fahrerhaus und Aufbau mittels Decke haben wir schon im vorherigen Wohnmobil vorgenommen (s. 19. Oktober 2018): nachts war es dadurch im Wohnbereich in der kalten Jahreszeit wesentlich wärmer, als wenn das Fahrerhaus "offen" gewesen wäre. Im alten Womo war die Decke so lang, dass wir die Sitze in Wohnraumstellung drehen konnten und die Decke hinter den Sitzen herführen konnten. Während wir dann abends so da saßen, war auch das viel angenehmer und wärmer als ohne Decke. Das Ganze hielt mit einer eingeklemmten Federstange (die da auch immer verblieb), die Decke wurde einfach drübergeworfen und tagsüber zur Seite geschoben oder auch entfernt.

Diese für uns bewährte Methode wollen wir im neuen Womo auch wieder haben; dieses Mal jedoch noch ein wenig "eleganter": Die Vorhänge sollen mittig getrennt und zu beiden Seiten mittels Schiene weggeschoben werden können - wie hinten eben auch.

Der Übergang zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich gestaltet sich bei unserem Vantourer ganz ähnlich wie hinten an der Hecktür: Wir haben eine durchgehende Holzverkleidung dort, an der sich - wie hinten - mit den gleichen schmalen Wandbefestigungen die gleiche Gardinenschiene wie für den Heckbereich anbringen lässt. Eine Gardinenschiene auf die untere Kante der Verkleidung zu setzen wäre in unserem Fall nicht gegangen, da das Holzbrett des Staufaches über dem Fahrerhaus an den beiden äußeren Enden schwungvoll und ausladend nach unten geführt wird; da hätten wir eine flexible Schiene gebraucht (was es auch gibt), aber wir hätten die Gardinen dann an den Enden passend kürzen müssen. Und das wollen wir nicht. Des Weiteren ist uns wichtig, dass wir die Gardinen auch wirklich bis ganz nach außen wegschieben bzw. schließen können und sie so auch an den Seiten kein "Kälte-Schlupfloch" ermöglichen.

Vorne sollen es aber wegen der Optik und noch besserer Dämmung richtige Gardinen sein, keine Decken, wie hinten: Wir finden Thermo-Ösenschals mit den Maßen 135 x 235 cm. Wenn wir wiederum zwei davon nehmen, haben wir praktisch die gleiche Breite wie an den Hecktüren. Die großen Ösen oben an den Vorhängen wird Frau Fernschreiberin in den nächsten Tagen abschneiden und die Kanten umnähen; die riesigen Löcher sehen an der filigranen Schiene nicht sehr gut aus und haben ja auch keinen Nutzen mehr.

"Probehängen" noch mit Ösen oben
"Probehängen" noch mit Ösen oben

Mit 235 cm Länge bleibt auch ohne Ösen noch genug Stoff in der Länge übrig, um die Gardinen auch wieder - wie im alten Womo - um die Sitze in Wohnraumstellung herumziehen zu können.

Also besuchen wir abermals den heimischen Baumarkt und kaufen das gleiche Zubehör samt Klammer-Gardinenröllchen noch einmal. Die Gardinenschiene bringen wir heute noch an. Das Umarbeiten der Gardinen wird ein paar Tage später erfolgen.

 

Ein "Problem" gilt es noch zu lösen: Wenn wir die Gardinen so lang lassen, dass sie um die Sitze herumgeführt werden können, wohin dann mit dem ganzen Stoff, wenn die Gardinen "normal" hängen? Sie sollen ja nicht mit dem ganzen unteren, "zu langen" Drittel die ganze Zeit auf dem Boden herumschleifen. Die Lösung: hochklappen! Mit insgesamt sechs Knöpfen pro Gardine und kleinen Stückchen von Lochgummiband als "Knopflochersatz" (damit keine Löcher in die Gardine geschnitten werden müssen) in passender Höhe können wir die Gardinen nun recht schnell und unkompliziert mit ihrem unteren Drittel festknöpfen und bei Bedarf wieder losknöpfen, so dass uns die volle Länge von circa 215 cm zur Verfügung steht. Druckknöpfe wären sicherlich auch eine Lösung gewesen, doch Lochgummi und "normale" Knöpfe gab der Haushalt her und brauchte nicht extra angeschafft zu werden.

Auch die seitlichen Befestigungen der Vorhänge an der B-Säule im zurückgeschobenen Zustand waren noch vorhanden (das sind eigentlich Kabelhänger - auch von 3 M - zum Kleben) und ein paar passend zurechtgeschnittene und umgenähte, ebenfalls im Haushalt vorhandene Dekobänder, verbunden mit Ringen für Schlüsselanhänger zum Einhängen in die Kabelhänger, bilden die Schlaufen für die Gardinen. Wenn man den Kabelhänger nach oben öffnet und das Dekoband löst, kann man die Gardinen recht schnell zuziehen. Umgekehrt bleiben die Gardinen auch im fahrenden Zustand in ihrer an der B-Säule fixierten Position und rutschen nicht hin und her.

 


STARTERBATTERIE IST LEER?!

18. September 2020:

Wir stellen erstaunt und bestürzt fest, dass die Starterbatterie ihren Geist aufgegeben hat. Ein Warnton beim Öffnen der Türen ließ uns stutzig werden, der Blick auf die Anzeige bestätigt es. Die Aufbaubatterie ist zu über 92 % voll, trotz LED-Wecker, der beständig über den Betten vor sich hinleuchtet. Aber eben nicht die Starterbatterie, die ist leer, der Motor lässt sich nicht starten... An Landstrom hing das Fahrzeug die ganze Zeit über nicht.

Anruf beim Händler, was tun? Wir wollen schon nach einer neuen Batterie fragen, als zuvor der Hinweis unseres Verkäufers kommt, ob denn aus Versehen die Fahrzeugbeleuchtung an war? Kurzes Überlegen, dann Zähneknirschen: Ja, war sie, ein paar Tage zuvor haben wir zufällig gegen Abend im Dunklen entdeckt, dass die Lampe der Hecktür die ganze Zeit über leuchtete und sehr warm war. Wahrscheinlich ist einer der Gegenstände in der Heckgarage beim Hantieren und Sortieren gegen die Lampe gekommen, die sich insgesamt als "Kippschalter" an- und ausschalten lässt. Das könnte die Ursache sein, denn der Blick auf den Energieverbrauch der Birne zeigt: sehr hoch!

 

Als Erstes nun: Ab an den Landstrom und stundenlanges Aufladen. Ob wir wohl am Sonntag endlich mal eine kleine Spritztour machen können? Bisher stand das Fahrzeug bis auf die kurze Strecke zu Transwatt zum Einbau des Ladeboosters nur auf unserer Garageneinfahrt...

 

Zweiter Gedanke: Austausch der Glühbirne gegen eine viel weniger Energie verbrauchende LED-Lampe.

Dritte Überlegung: Sicherung der Lampe gegen unbeabsichtiges Einschalten der Leuchte, wenn Gegenstände (z.B. beim Herumkramen in der Heckgarage) gegen die Lampe kommen sollten. Bei Sonnenschein achtet man dann nicht unbedingt darauf, dass die Lampe angegangen ist. Mal schauen, wie wir das bewerkstelligen und was wir dafür verwenden.


GARDINEN FÜR DIE HECKTÜREN

12. September 2020:

Gardinen vor den Hecktüren bietet zwei große Vorteile:

Erstens: Wenn die Hecktüren offen stehen, kann man die Gardinen als Sichtschutz zuziehen; je nach Bedarf nur den oberen Teil, damit nicht jeder einen super Einblick ins Innere des Kawas hat, während man im Untergeschoss herumwerkelt. Oder auch oben und unten, damit sowohl Ladung als auch Wohnraum vor allzu neugierigen Blicken geschützt sind.


Nur unten die Vorhänge schließen, falls man oben "Luft" braucht, geht auch, dafür müssen wir bei unserer Konstruktion mit den Längsbetten unsere "Gardinen" oben von den Haken lösen und einfach zwischen Matratzen und Lattenroste klemmen. Etwas umständlich, aber wir wollten auf Höhe der Betten nicht noch eine Gardinenstange anbringen, die quer vor der großen Öffnung herläuft.

Zweitens: In der kalten Jahreszeit können Gardinen ein recht wirksames und gemütliches Mittel sein, um die Kältebrücken in der Mitte der Hecköffnung und an den Scharnieren zu dämmen, vorausgesetzt, der Stoff ist dick genug.

So führt uns unser Gang zum wiederholten Male in diesen Tagen in den Baumarkt, um nach passenden Materialien zu suchen: Wir haben nicht allzu viel Platz zwischen Hecktür und Oberschrank, dafür aber gute Befestigungsmöglichkeiten am Holz. Nach vielem Schauen und Überlegen werden wir fündig: Wir kaufen eine einläufige U-Gardinenschiene von 1,90 m Länge, die eigentlich als Zubehörschiene für einen zweiten Schal zur Befestigung an einer Gardinenstange gedacht ist. Eine passende Wandhalterung, die nicht zu breit ist, so dass sich die Hecktür nicht mehr schließen lassen würde, finden wir auch.


Innenansicht mit seitlichen "Gardinen" und Ambientebeleuchtung
Innenansicht mit seitlichen "Gardinen" und Ambientebeleuchtung

Jetzt muss noch die Frage geklärt werden, welche Art der Gardine es sein soll und wie sie an der Schiene befestigt wird. Bevor die Nähmaschine für das Zuschneiden und Umnähen des Stoffes und das Annähen des zunächst angedachten Kräuselbandes zur Aufnahme der Gardinenröllchen hervorgeholt wird, springt Frau Fernschreiberin im Discounter-Heimtextiliengeschäft zweierlei ins Auge: zunächst Fleecedecken für gerade mal 2 € das Stück mit den Maßen 160 x 130 cm, genau passend, wenn man zwei davon nimmt. Ganz ohne Zuschneiden und Umnähen passen sie in Länge und Breite gut in die Öffnung der Heckgarage! Ja denn! Und billiger kommt man nicht dran! Optisch zwar keine Augenweide, das Mausgrau, sich aber andererseits dem Wohnraum unauffällig anpassend.

Beim Gardinenzubehör wählen wir nicht die üblichen Gardinenröllchen, die fest mit dem Gardinenstoff durch das Kräuselband vernäht sind, sondern finden Gardinenröllchen mit kleinen Klammern daran, die es möglich machen, dass man die "Gardinendecken" einfach wie mit Wäscheklammern befestigt. Die Klämmerchen besitzen kleine Widerhaken, die verhindern, dass der Stoff  aus der Klammer gleitet. So bleibt der Stoff gänzlich "unbehandelt", während die Röllchen bei unserer Methode oben in der Schiene verbleiben, wenn der Stoff mal abgenommen werden sollte. Wir entscheiden uns für diese einfachste Lösung, denn auch hier müssen wir nichts annähen oder anderweitige "Umbauten" vornehmen.

Der große Vorteil unserer "Entdeckungen" ist, dass wir die Decken im Fall des Waschens oder aus anderen Gründen sehr schnell entfernen können: einfach die Klammern öffnen. Bei "normalen" Gardinen müsste man den Stoff seitlich herausziehen und später wieder etwas umständlicher "einfädeln".

Falls sich herausstellen sollte, dass die Klammern oben nicht halten, können wir immer noch "normale" Gardinenröllchen nehmen und Kräuselband "nachrüsten".

Mit unseren Errungenschaften fahren wir nach Hause, kürzen die Laufschiene auf 1,60 m Länge und bringen die Stange samt dreier Wandhalterungen (zwei außen, eine in der Mitte, für die Stabilität) an.

Das alles hat uns zusammen gerade mal um die 25 € gekostet.

 

Nachtrag: In unserem ersten Herbsturlaub im schönen Frankenland zogen wir die Decken jeden Morgen und Abend hin und her und die Klammern hielten prima. Unsere ersten Befürchtungen, dass uns die Decken irgendwann in die Hände fallen, weil sie oben nicht halten, bestätigten sich nicht. Auch mit den Dämmeigenschaften sind wir sehr zufrieden: Die Zugluft zwischen den Türöffnungen hinten ist deutlich gemindert und kommt nicht im "Schlafzimmer" an.


TABLETHALTERUNG IM FAHRERHAUS ZUM ZWEITEN...

Tablethalterung
Tablethalterung

12. September 2020:

Einbau der Tablethalterung für das Fahrerhaus, die wir am 3. September bestellt haben.

Diese Tablethalterung hatten wir auch im Knaus Sky Wave nachgerüstet (siehe 22. Mai 2019) und wollten sie gerne auch jetzt wieder haben. Wir fahren auch häufiger mit dem Tablet als Navi durch die Gegend (obwohl wir jetzt auch (noch) sehr aktuelles Kartenmaterial im eingebauten Naviceiver haben) oder nutzen das Tablet als "Informationsboard" und empfinden das als sehr nützlich.

Da die Fahrerhäuser von Fiat und Peugeot praktisch identisch sind, hätten wir auch unsere alte Halterung verwenden können, allerdings haben wir die mitverkauft...


EUROBOXEN UND ALUSCHIENEN SCHAFFEN ORDNUNG UND SICHERHEIT IM HECKSTAURAUM

Heckstauraum
Heckstauraum

11. September 2020:

Während Frau Fernschreiberin den Bau und die Montage des Klapptischchens (s.u.) in die Hand nimmt, macht sich Herr Fernschreiber Gedanken um die effektive Verstauung und Sicherung der Ladung in der Heckgarage.

Dazu führt ihn sein Weg abermals in den Baumarkt, um mittels L-Aluschienen und diverser Euroboxen viele Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen, die die Ladung nicht hin- und herwerfen, an die man aber auch recht schnell herankommen kann. Zusätzlich zu den vorhandenen Verzurr-Ösen werden noch weitere Befestigungshaken und Karabiner gekauft und am nächsten Tag montiert. Die Schienen werden mit Baukleber auf dem Boden fixiert, nicht gebohrt, um keine Kälte- oder Nässebrücken nach außen zu riskieren.


ABLAGETISCHCHEN ALS ERSATZ FÜR "GROßEN" TISCH UND FÜR MEHR BEINFREIHEIT UND PLATZ AN DINETTE UND FAHRERSITZ

11. September 2020:

Im Kastenwagen ist der Platz im Vergleich zum Teilintegrierten natürlich begrenzter. Der normalerweise vorhandene und ausschwenkbare Tisch ist gar nicht sooo groß, aber durch das Standbein, das durch die oft bis ganz nach hinten geschobene Position des Fahrersitzes während der Fahrt knapp vor der Sitzbank steht (wir geben zu, wir würden den großen Tisch während der Fahrt nicht aushängen und ihn in der Heckgarage verstauen, wie es eigentlich auf dem Hinweisschild an der Sitzgruppe steht...), ist das Hinsetzen und Aufstehen an der Dinette etwas beengt. Zum Essen vom Beifahrersitz aus müsste der Tisch immer erst ausgeschwenkt werden, was auch Platz kostet.

Tischchen an Dinette
Tischchen an Dinette

Außerdem essen wir gar nicht so viel im Kawa, sicher eher draußen, wenn es das Wetter zulässt, oder wenn doch innen, dann meist nicht gerade opulente Mahlzeiten.

Kurzum: die viele Hin- und Herschieberei des Tisches bei gedrehtem oder in Fahrstellung befindlichem Tisch stört uns irgendwie.

Obendrein brauchen wir den Tisch gar nicht so oft, wollen lieber mal die Beine ausstrecken und vorne einfach mehr Platz haben.

Also kommen wir zu folgenden Überlegungen: Wir kaufen für gerade mal 5 € ein handelsübliches Regalbrett (25 x 100 cm), marmoriert, mit passendem Umleimer im Baumarkt, kürzen es auf eine Länge von circa 55 cm und runden die Ecken ab, nutzen die Einhängeschiene des normalerweise vorhandenen Tisches mit den gleichen beiden Scharnieren, die der Tisch auch hat und bestellen sie bei Fritz Berger, genauso wie die beiden klappbaren Halter, die unter den Tisch kommen.

Damit wir den gesamten Tisch auch komplett entfernen können, bringen wir die Klapphalter quasi "umgekehrt" an: fest montiert am Tisch und nicht an der Wand. Im anderen Fall hätten wir den Tisch nur nach unten klappen, nicht aber gänzlich entfernen können, weil die Klapphalter so konstruiert sind. Die Option der Entfernung wollen wir uns aber unbedingt offenhalten.

So lehnen die langen Schenkel nun an der Wand, ohne mit ihr fest verbunden zu sein. Die feste Verbundenheit mit der Wand erfolgt durch die Scharniere, die in der Schiene hängen (wie beim "großen" Tisch auch). Dadurch lässt sich das Tischchen auch noch nach rechts oder links entlang der Schiene schieben - eben genau wie der ursprüngliche Tisch das auch kann. Und damit der kleine Abstand zur Wand, der durch die Einhängeschiene entsteht, überbrückt werden kann und der Tisch in der Waage hängt, montieren wir unten kleine Holzklötzchen mit Moosgummi an die Halter.

Während der Fahrt nehmen wir das Tischchen ab, klappen die Halter ein und verstauen es im Staufach unter der Dinette, wo es super hineinpasst und schnell wieder herausgenommen werden kann, da die Klappe unter der Dinette seitlich zu öffnen ist.

Der "große", ausschwenkbare Tisch ist "zur Sicherheit" immer mit an Bord, hinten in der Heckgarage, sicher verpackt im Karton, aber auch von dort bei Bedarf recht schnell herausnehmbar.

 

Nachtrag: Während unseres ersten Urlaubs im neuen Kawa im schönen Frankenland hatten wir die gesamte Zeit über den "großen" Tisch gar nicht montiert; gegessen haben wir jeweils am Klapptisch "Marke Eigenbau" und an der klappbaren Verlängerung, die am Küchenblock angebracht ist und die Arbeitsfläche in Richtung Schiebetür verlängert. Hat super geklappt, auch wenn die Mahlzeiten nicht am gemeinsamen Tisch eingenommen wurden... nahe ist man sich ja sowieso im Kastenwagen...

Der kleine Tisch blieb die ganze Zeit hängen und trotzdem hatten wir genügend Platz, um gemütlich die Beine ausstrecken zu können.


LADEBOOSTER UND BATTERIEÜBERWACHUNGSMONITOR WERDEN EINGEBAUT

Batterieanzeige
Batterieanzeige

08. September 2020:

Heute kommt der Vantourer zu Transwatt für den Einbau des Ladeboosters und der Batterieüberwachungsanzeige. Beides hat sich aus unserer Sicht und nach den Erfahrungen im Knaus Sky Wave bewährt:

Lädt sich beispielsweise während der Fahrt die Starterbatterie auf, so wird die gewonnene Energie nach Vollladung an die Aufbaubatterie weitergeleitet, die dann auch geladen wird. Ohne Ladebooster wird die Aufbaubatterie nicht durch die Starterbatterie geladen, sondern praktisch nur durch Landstrom.

Daher ist für uns die recht teure Investition zusammen mit der sehr genauen Anzeige, wie viel Prozent die Aufbaubatterie noch besitzt, dennoch lohnend.

Wenn wir jetzt noch irgendwann Solarpaneels beitzen sollten, steht der recht umfassenden Autarkie - was die Stromversorgung angeht - nichts mehr im Wege.

Am nächsten Tag ist der Einbau erledigt und wir können unseren Kawa wieder abholen.


VORBEREITENDE ARBEITEN FÜR LADEBOOSTER UND BATTERIEANZEIGE

06. September 2020:

Während sich Frau Fernschreiberin um die ganze Plexiglasmontage (s.u.) im hinteren Teil des Kawas kümmert, legt Herr Fernschreiber zur selben Zeit vorne die vorbereitenden Kabel für die Batteriemonitoranzeige und bohrt das Loch, in das der Monitor von Transwatt eingebaut wird. In zwei Tagen ist der Termin für den Einbau des Ladeboosters und der Anzeige bei Transwatt.


PLEXIGLASSCHEIBEN IN HECKFENSTERN ALS PLISSEESCHUTZ

06. September 2020:

Unsere großen Einzelbetten hinten sind an drei Seiten umgeben von Fenstern: seitlich und hinten. Das ist (für uns) sehr angenehm, da man praktisch überall rausgucken kann und es schön hell ist im Kawa. Der Nachteil: man kommt nachts meistens mit dem Kopf oder den Händen ans Plissee und läuft somit Gefahr, die Verdunklung einzudrücken. Das würd das Plissee nicht lange mitmachen...

Die Lösung: Angeregt durch Nachforschungen im Netz und auf YouTube lassen wir uns bei Plattenzuschnitt24.de zwei passgenaue Plexiglasscheiben zuschneiden und entgraten (52,5 cm Breite x 28 cm Höhe, wobei die Höhe variabel ist; je nachdem, wie hoch der Schutz am Fenster sein soll, 3 mm Stärke). Am 31. August (montags) bestellt, sind sie schon fünf Tage später (gestern, am Samstag) gut verpackt per Post angekommen. Super!

Jetzt die Frage: Wie bekommt man die beiden Scheiben am Rahmen des Plissees fest ohne zu bohren? Auch dafür bietet YouTube die Lösung: mit unserem altbewährten 3M-Powerklettband und kleinen Möbelkeilen, um die Schräge des Rahmens ein wenig auszugleichen und eine höhere Auflagefläche zu bekommen. Alles wird mit starkem doppelseitigem Klebeband befestigt.

So ist es auch möglich, zum Hoch- und Runterziehen des Plissees / Fliegengitters oder zum Öffnen / Schließen der Fenster die Plexiglasscheiben seitlich zu öffnen oder auch ganz zu entfernen. Für Ersteres braucht man die Scheiben gar nicht zu bewegen; mit der Hand hinter die Scheibe zu greifen und das Plissee / Insektenschutz zu bewegen klappt sehr gut (zumindest wenn Frau Fernschreiberin das macht).

 

Nachtrag: Die Heckfenster hatten wir im kalten Herbsturlaub gar nicht geöffnet. Da hatten wir genug andere Fenster zur Auswahl... Die ganze Konstruktion hält bisher super, auch bei größeren Temperaturschwankungen, und erfüllt voll ihren Zweck.

Breitere Plexiglasscheiben mit größerer Klebe- und Klettfläche
Breitere Plexiglasscheiben mit größerer Klebe- und Klettfläche

Nachtrag Juni 2023 (knapp drei Jahre später):

Es zeigt sich, dass vor allem bei großer Hitze im Womo der Kleber, der die Klett-Teile am Plissee-Rahmen halten soll, doch nicht ausreichend ist. Mehrmals in den letzten Monaten rutschten an verschiedenen Stellen meist die Möbelkeile von der glatten Fläche des Rahmens und die Plexiglasscheibe hing schief. Die Situation "Möbelkeile, schmaler Rahmen, Auflagefläche" scheint das Problem zu sein.

Um das zu lösen, bestellten wir beim gleichen Händler wie zuvor (s.o.) neue, breitere Plexiglasscheiben (jetzt 70,5 cm anstatt 52,5 cm), wieder entgratet und mit gleicher Höhe wie vorher (28 cm). Die wurden nun nicht mehr am Plissee-Rahmen mit recht wenig und schräger Auflagefläche befestigt, sondern direkt an der recht ebenen Womo-Wand. Somit entfallen die futzeligen Möbelkeile als Ausgleich der schrägen Flächen, die ja ihrerseits nochmal geklebt werden mussten. Die jeweiligen neuen Befestigungsstellen haben wir nur noch einmal und das mit größerer Klett- und Klebefläche befestigen müssen.

Im Kroatienurlaub im Juli 2023 bei oft sehr warmen Temperaturen im Womo hat die neue Konstruktion gut gehalten, trotz der insgesamt natürlich schwereren (da breiteren) Plexiglasscheiben.


EINBAU DES HEAD UP-DISPLAYS

04. September 2020:

Schon im Sky Wave bauten wir uns ein Head Up-Display ein, da man durch den Chromring, der sich um den Tacho des Fiats befand, die Geschwindigkeitsanzeige nur schlecht ablesen konnte.

Mit dem Head Up-Display wird die km/h-Anzeige auf die Windschutzscheibe projiziert, im unteren Sehfeld des Auges. Nicht ablenkend, aber doch besser sichtbar als im Armaturenbrett. Außerdem zeigt das HUD die Geschwindigkeit dank GPS-Steuerung genauer an als die "vorprogrammierte Geschwindigkeitsanzeige" im Tacho des Armaturenbretts. Hier war die Geschwindigkeit immer circa 10 km/h höher als im Navi oder eben im HUD.

Wir haben uns mittlerweile so sehr daran gewöhnt, dass wir auch beim neuen Kastenwagen nicht auf diese Anzeige verzichten wollen. Vor dem Verkauf unseres Teilintegrierten baute Herr Fernschreiber das HUD wieder aus, so dass wir nun dasselbe wieder in den Vantourer einbauen konnten. Der Einbau ging genauso unkompliziert vonstatten wie vor einem Dreivierteljahr und jetzt zeigt uns auch hier das HUD zuverlässig und exakt die gefahrene Geschwindigkeit an. Es gibt viel teurere mit wesentlich mehr Funktionen, aber das wollten wir bewusst nicht, um nicht dauernd eine riesige, evtl. gar blinkende Anzeige in der Windschutzscheibe zu haben. Das lenkt viel zu sehr ab.

 

Die Befestigung mit einer Gummiplatte, doppelseitig klebend, hat uns bisher nie im Stich gelassen. Bemerkenswert insofern, als dass gerade an dieser exponierten Lage da vorne am Armaturenbrett ja übers Jahr große Temperaturschwankungen auftreten.

Für rund 30 € eine feine Sache!

 


KÜCHENROLLE UND RAUCHMELDER - BEIDES AUF UNTERSCHIEDLICHE WEISE SEHR NÜTZLICH

02. September 2020:

Montage eines Küchenrollenhalters über der Spüle, sonst fliegt das nützliche Utensil der Papierrolle immer sonstwo im Wohnmobil herum und in irgendwelchen Schränken nimmt sie viel Platz weg. Allerdings muss man immer ein Gummi um die Rolle spannen, sonst rollt sie sich während der Fahrt allmählich selbst ab (zumindest bei uns...).

 

Außerdem kleben wir wieder einen Rauchmelder ins Mobil, für "ganz normales Feuer"; CO-Warner oder andere Gaswarner haben wir (noch) nie eingebaut.


LADEBOOSTER UND BATTERIEMONITORANZEIGE

01. September 2020:

Herr Fernschreiber fährt mit dem Vantourer zur heimischen Firma "Accusysteme Transwatt", um Einbau und Kosten von Ladebooster und Batteriemonitoranzeige zu besprechen. Das hatten wir auch mit unserem alten Wohnmobil machen lassen (Februar 2017) und waren sehr zufrieden damit.

Eigentlich wollen wir nun auch Solarpaneels einbauen lassen, doch Transwatt teilt uns mit, dass das Unternehmen, mit dem sie in Sachen Solarenergie zusammenarbeiten, viele Rückrufaktionen starten musste, so dass sie nun auf der Suche nach einem anderen Anbieter sind, die uns die Paneels montieren, sie würden sich wieder melden. Schade. Wir wollen nämlich gerne Solarpaneels aufs Dach montieren lassen, um noch unabhängiger von Landstrom zu sein.

 

Lieferung des Innenspiegels, da wir ab Werk keinen hatten (ist ja bei Wohnmobilen häufig so), doch weil wir Heckfenster haben, kann man bei uns auch per Innenspiegel hinter das Fahrzeug blicken, zusätzlich zur Rückfahrkamera fanden wir das ganz gut.

 

Lieferung diverser USB-Adapter, um an den vorhandenen USB-Steckdosen ggf. mehrere Endgeräte anzuschließen.


FRISCHWASSERBEFÜLLUNG LEICHT GEMACHT

31. August 2020:

Der Wassertankdeckel mit Gardena-Anschluss zum einfacheren Befüllen des Frischwassertanks wird geliefert.


DAS EINRICHTEN BEGINNT

30. August 2020:

Herr Fernschreiber baut über den Betten hinten die Ambientebeleuchtung ein. Es gibt zwar zwei jeweils an einer Schiene verschiebbare Spots, die sind natürlich fürs Lesen gut, aber nicht so sehr "für die Stimmung". Der Lichtschlauch wird verdeckt direkt unter die Oberschränke geklebt, die bei uns über alle drei Seiten der Betten verlaufen. Das Licht ist per Fernbedienung dimmbar, die Farben können wechseln (letzteres brauchen wir allerdings nicht). Für rund 20 € und versorgt mit 12 V-Bordspannung eine schöne Sache.

Mülleimer, Fußmatte im Eingang
Mülleimer, Fußmatte im Eingang
Bad-"Aufpeppung"
Bad-"Aufpeppung"

Frau Fernschreiberin schneidet diverse Anti-Rutschmatten für die Küchenschränke zu, räumt die Küchenutensilien wieder ein, schneidet eine Duschwanneneinlage und die Fußmatte am Eingang passgenau zu.

Aufbewahrungsbehältnisse in Bad und Küche befestigen wir zumeist mit dem superhaftenden Klettband aus dem Hause 3M. Die Federstange aus dem alten Womo kommt auch hier wieder im Bad zum Einsatz. Sehr praktisch als zusätzliche Trocknungsmöglichkeit für Handtücher u.ä.

 

Der Mülleimer im Eingangsbereich nimmt dort zwar ein wenig Platz weg, doch ohne geht's eben nicht... Dadurch, dass der Deckel an der Schmalseite öffnet, besteht die Möglichkeit, das Behältnis ganz dicht an der Schrankwand zu platzieren. Damit der Mülleimer während der Fahrt auch schön an seinem Platz bleibt, ist er mit insgesamt vier Klettstreifen an der Schrankwand befestigt. So kann man ihn auch leicht entfernen, wenn man viel zu packen hat oder die Fußmatte säubern will.


ZUBEHÖR AUS DEM HEIMISCHEN BAUMARKT FÜR DEN NEUEN KASTENWAGEN

29. August 2020:

Wir "stürmen" den heimischen Baumarkt, um das ein oder andere praktische Zubehör zu kaufen: 5 l AdBlue-Kanister, Fußmatte für Schiebetür, Mülleimer, Spülmatte, 5 m LED-Band für Ambientebeleuchtung im Schlafbereich, diverse Haken, Möbelknöpfe und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bad und Küche, Spanngurte für Heckgarage.

 


UNSER NEUES WOHNMOBIL, DER KASTENWAGEN VANTOURER 600 L CARGO LINE, IST DA!

Vantourer 600 L Cargo Line Sondermodell
Vantourer 600 L Cargo Line Sondermodell

28. August 2020:

Seit heute steht unser neues Reisemobil, das wir am 30. Juli gekauft haben, in unserer Garageneinfahrt. Unsere Töchter sind flügge geworden und werden nicht mehr mit uns mitfahren, so dass wir uns für einen kleineren, wendigeren und auch im Alltag einsetzbaren Kastenwagen entschieden haben.

 

Jetzt heißt es in den kommenden Tagen und Wochen, noch ein paar kleine und größere Optimierungen vorzunehmen, wie das immer so ist, wenn man Wohnmobilbesitzer ist.